Lungenreifungsinduktion KSW
Inhaltsverzeichnis- Zweck, Prinzip
- Indikation
- Kontraindikationen
- Besondere Situationen
- Anwendung / Dosierung
- Überwachung
- Literatur
Zweck, Prinzip
Die präpartale Gabe von Betamethason reduziert das neonatale Risiko für Atemnotsyndrom (ANS) bzw. Respiratory Distress Syndrome (RDS) um die Hälfte, weiter wird das Risiko für schwere ZNS-Blutungen und die nekrotisierende Enterokolitis gesenkt.
Wiederholte Gaben sind mit einer Wachstumsrestriktion und einer möglichen Störung der fetalen ZNS-Entwicklung assoziiert, daher sollte in der Schwangerschaft eine LRI ideal nur einmalig durchgeführt werden.
Indikation
- 23 0/7 bis 33 6/7 SSW. Ggf. auch nach 33+6 SSW in speziellen Situationen nach Rücksprache mit dem fetomaternalem Team.
- Die frühe Gabe (23 0/7 SSW) an der Grenze der Überlebensfähigkeit führt nicht obligatorisch zur Maximaltherapie des Frühgeborenen.
- Drohende spontane Frühgeburt (Frühgeburtsbestrebungen) oder drohende iatrogene Frühgeburt aus fetaler oder maternaler Indikation (IUWR, Präeklampsie)
Kontraindikationen
- Die Indikation für eine unmittelbare Entbindung darf nicht durch eine LRI verzögert werden (z.B. Placentalösung)
- Schweres fulminantes Amnioninfektsyndrom
Besondere Situationen
- Leichte generalisierte mütterliche Infektzeichen sind keine Kontraindikation für eine LRI
- Bei Diabetes mellitus / Gestationsdiabetes müssen die Blutzuckerwerte engmaschig kontrolliert und korrigiert werden
Anwendung / Dosierung
- Betamethason 12mg i.v., 2 Gaben im Abstand von 24 Stunden (Celestone® 4mg Amp, 3 Amp pro Gabe)
- Ein verkürztes LRI-Schema mit 12-stündlicher Gabe erhöht die Wirksamkeit nicht und sollte daher nicht angewendet werden.
- Die LRI gilt 24 Stunden nach der 2. Gabe als abgeschlossen.
- Die LRI wird in der Regel nicht wiederholt. Wenn eine Schwangerschaft nach einer frühen LRI für weitere 4-6 Wochen fortbesteht und es zu erneut zu einer drohenden Frühgeburt kommt, kann eine zweite Gabe ("Rescue-Dosis", Dosierung mit 1x12 mg Betamethason ohne Wiederholung nach 24 Stunden) in Erwägung gezogen werden.
Überwachung
Zusätzliche Überwachung bei Start LRI wie folgt:
Atemfrequenz vor LRI-Gabe und 1xpro Schicht für 48h
O2 Sättigung vor LRI-Gabe und 1xpro Schicht für 48h
Gewicht täglich
12-stündliche Bilanz für 48h
Literatur
- Crowley P. Prophylactic corticosteroids for preterm birth. Cochrane Database Syst Rev 2000, (2):CD000065.
- RCOG (2010) Antenatal corticosteroids to reduce neonatalmorbidity (Green-top 7). https://www.rcog.org.uk/globalassets/documents/guidelines/gtg_7.pdf
- Roberts D, Dalziel S. Antenatal corticosteroids for accelerating fetal lung maturation for women at risk of preterm birth. Cochr Database Syst Rev 2006 (3):CD004454
- Surbeck D et al. Antenatal corticosteroids for fetal lung maturation in threatened preterm delivery: indications and administration. Arch Gynecol Obstet (2012) 286:277–281.
- Surbeck D et al, Gynécologie suisse (SGGG), Expertenbrief Nr. 34: Lungenreifungsinduktion bei drohender Frühgeburt: Standardindikationen und Dosierung. http://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/34_Lungenreifungsinduktion_2009.pdf
Autor: I. Fähnle, A. Winkler
Ergänzt: N. Brus
KSW-Version: 1.0, 03/2025